Kategorie: Aktuelles

Steuro 05-2023 – Bitte auf den Link klicken!

Steuro 05/2023 STEURO_0523_schierghofer_screen…

Keine Begünstigung eines Minijobs beim Hauptarbeitgeber

Die Einstellung von Mitarbeitern in Form eines Minijobs, also einer geringfügig entlohnten Beschäftigung, ist für viele Arbeitgeber eine attraktive Möglichkeit, Mitarbeiter für ihren Betrieb zu gewinnen. Allerdings ist dies auch eine kostspielige Option. Für Arbeitnehmer ist sie interessant, da sämtliche Sozialabgaben und in der Regel auch die paus…

Grundsteuererklärung: Was tun bei Erinnerung des Finanzamtes trotz vermeintlich richtiger Abgabe?

Die Finanzämter in Rheinland-Pfalz senden derzeit Erinnerungsschreiben an Grundstückseigentümer, die entweder noch keine Grundsteuererklärung abgegeben haben oder bei denen vermutlich zu wenige Erklärungen vorliegen. Diese Erinnerungsschreiben enthalten Informationen und Ausfüllhilfen, die genutzt werden sollten, um eventuelle bereits übermittelte …

Insolvenzverwalter kann Wohnungsrecht des Insolvenzschuldners am eigenen Grundstück löschen

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem Beschluss vom 02.03.2023 entschieden, dass ein Insolvenzverwalter das Wohnungsrecht eines Insolvenzschuldners an seinem eigenen Grundstück löschen kann. In diesem Fall hatte der Beteiligte zu 1 ein Wohnungsrecht an seinem eigenen Grundstück errichtet und in eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) eingebr…

Erblasser hinterzog Steuern: Verjährung beginnt nicht mit dem Erbfall erneut

In dem vorliegenden Fall ging es um die Hinterziehung von Steuern durch die Eltern der Kläger, die bereits Schwarzgelder in der Schweiz und in Liechtenstein erworben hatten, ohne sie zu versteuern. Der Vater des Klägers hatte das Vermögen in eine Liechtensteiner Stiftung überführt, um Steuerzahlungen zu umgehen, wobei die Kinder über diese Gestaltu…

Erstattung der Quellensteuer: Neues Verfahren mit Haken

Die EU-Kommission plant die Einführung eines neuen Verfahrens namens FASTER zur Beschleunigung der Rückerstattung der Quellensteuer auf Aktien und Anleihen. Dies soll dazu dienen, Investoren für ein diversifizierteres EU-Wertpapier-Portfolio zu gewinnen. Bisherige Antragsverfahren zur Rückerstattung der Quellensteuer sind für Kleinanleger komplizie…

Auf Krankengeld entfallende Rentenversicherungsbeiträge nicht abziehbar

Das Finanzgericht Köln hat entschieden, dass Pflichtbeiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, die vom Krankengeld einbehalten und abgeführt werden, nicht steuermindernd bei der Einkommensteuer berücksichtigt werden können. Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin Arbeitslohn und Krankengeld erhalten, wobei vom Krankengeld Rentenversicherungsbeit…

Vorsteueraufteilung bei für steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze verwendetem Pkw

Die Vorsteueraufteilung für einen PKW, der sowohl für steuerpflichtige als auch steuerfreie Umsätze genutzt wird, wurde im Fall einer Freiberuflerin vom Finanzgericht Baden-Württemberg entschieden. Die Schätzung der Vorsteueraufteilung basierend auf der Fahrleistung des PKW erwies sich als genauer als die Verwendung des Umsatzschlüssels. In Fällen,…

Untervermietung über Internetportal kann unzulässige Fremdenbeherbergung sein

Eine kurzfrequentierte Untervermietung von Wohnraum über ein Internetportal kann trotz Vorgabe einer Mindestnutzungsdauer eine genehmigungspflichtige Fremdenbeherbergung darstellen. Dies hat das Amtsgericht (AG) Frankfurt am Main entschieden. Der Betroffene mietete eine baurechtlich als Wohnraum genehmigte Dreizimmerwohnung in Frankfurt am Mai…

Steuro 04-2023 – Bitte auf den Link klicken!

Steuro 04-2023 STEURO_0423_schierghofer_screen…

Leiharbeitnehmer: Zum Ansatz von Reisekosten

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteilsfall festgestellt, dass das maßgebliche Arbeitsverhältnis für die dauerhafte Zuordnung das zwischen dem Verleiher und dem Leiharbeitnehmer bestehende Arbeitsverhältnis ist. Bei Arbeitnehmerüberlassungen ist der Verleiher der lohnsteuerrechtliche Arbeitgeber, während der Entleiher nur die Arbeitsleistung…

Prämiensparverträge: Erneute Entscheidung zu Wirksamkeit von Zinsänderungsklauseln

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat über die Wirksamkeit von Zinsänderungsklauseln in Prämiensparverträgen entschieden. Eine Verbraucherschutzorganisation (Musterkläger) und eine Sparkasse (Musterbeklagte) hatten Revision gegen ein Musterfeststellungsurteil des Oberlandesgerichts Dresden eingelegt. Die Sparkasse hatte seit den 1990er Jahren Prämienspar…

Termin vereinbaren

Wir haben eine Partner Steuerkanzlei!

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu können, dass die Steuerkanzlei Schierghofer eine Partnerkanzlei hat: die HAAS Steuerkanzlei in Germering! Gemeinsam werden wir unsere Expertise bündeln und unseren Mandanten einen noch umfassenderen Service bieten. Mit unserem erweiterten Team sind wir bestens gerüstet, um euren steuerlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und euch bei allen Fragen rund um Steuern, Buchhaltung und mehr zu unterstützen. Wir sind jetzt noch besser aufgestellt, um euch zu helfen und individuelle Lösungen zu finden. Wir freuen uns auf eine super Zusammenarbeit!

Montag – Donnerstag
8 -12 und 13 – 17 Uhr
Freitag 8 – 12 Uhr